Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den akkugepufferten Sonnenschutz auch vor einem 2. Rettungsweg anzubringen. Allerdings existieren hierzu keine eindeutigen gesetzlichen Vorgaben. Daher kann durch ROMA auch keine allgemeingültige Produktfreigabe für den akkugepufferten Sonnenschutz vor einen zweiten Rettungsweg erteilt werden! Final wird von der jeweiligen Brandschutzbehörde hierüber entschieden.
Hinweis: Landesspezifische Sonderregelungen, örtliche Vorschriften und Richtlinien zu diesem Thema sind zwingend zu beachten und anzuwenden!
Achtung: Der Sonnenschutz im zweiten Rettungsweg muss vom bauverantwortlichen Planer im Brandschutzkonzept des Gebäudes definiert werden und bereits in der Planungsphase von der zuständigen Brandschutzbehörde freigegeben und genehmigt werden. Erst nach Erfüllung dieser Voraussetzung sollte durch den ROMA Fachpartner die Anlage bestellt und montiert werden!
Es gibt zwei verschiedene Akkutypen, die in Verbindung mit der ROMA Akkupufferung / drahtgebunden eingesetzt werden:
• Bereich Rollladen und Textilscreens -> Akku Typ 2.600mAh
• Bereich Raffstore -> Akku Typ 3.000mAh
Beide Akkutypen sind identisch von den Abmessungen: 70x55x20mm
Hinweis: Der Akku muss alle 2 Jahre erneuert werden, um eine einwandfreie Funktion des akkugepufferten Sonnenschutzes zu gewährleisten.
Version im Aufputzgehäuse:
- z.B. für den Einbau in die Zwischendecke.
- Platine und Akku befinden sich gemeinsam in einem robusten Gehäuse.
- Abmessungen Gehäuse ca. 130x130x75mm. Gehäuseschutzart IP 66.
- im Lieferumfang befinden sich je 4 Stck Schrauben u. Dübel,
sowie 5 Stck Kabeleinführungen (M20 Stufennippel).
Platinenversion für Unterputzdose:
- für den Einbau in eine doppelte UP-Gerätedose
(z.B. Fabrikat Kaiser Nr. 9062-94 oder 1656-21 -> nicht im ROMA Lieferumfang enthalten!).
- Abmessungen Platine ca. 110x40x27mm.
- im Lieferumfang befinden sich 3 Stck WAGO-Klemmen (2polig).
359,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der akkugepufferte Sonnenschutz ist auch bei Stromausfall weiterhin bedienbar. Es sind im Akkubetrieb innerhalb der nächsten 24 Std. noch mindestens 10 komplette Bewegungszyklen des Behangs möglich. Bei eintretendem Stromausfall verbleibt der Behang an seiner aktuellen Position. Er fährt nicht automatisch nach oben. Ab einer kritischen Akkuspannung kann der Behang nur noch in AUF-Richtung gefahren werden. Bei einem AB-Befehl macht der Behang dann nur noch eine kurze Bewegungssequenz AB/AUF. Ist über einen längeren Zeitraum keine 230V Netzspannung vorhanden, wird der Akku durch den Stand-By Verbrauch vollständig entladen. Dann ist keine Bedienung der Sonnenschutzanlage mehr möglich. Nach Rückkehr der Netzspannung wird der Akku automatisch wieder vollständig aufgeladen. Dies dauert bis zu ca. 24 Stunden.Die Bedienung der akkugepufferten Sonnenschutzanlage erfolgt ausschließlich über SOMFY RTS-Funksender (Funkfrequenz 433MHz). Es gibt keine Anschlussmöglichkeit für drahtgebundene Taster oder eine Brandmeldezentrale.Mögliche Funksender können z.B. sein: Wandsender, Handsender, Funk-Zeitschaltuhr. Bei der Installation der Sender muss darauf geachtet werden, dass die max. Funkreichweite von 20m nicht überschritten wird. Der Funkempfänger ist direkt im 12V Gleichstromantrieb integriert.
Hinweis: Der Akku muss alle 2 Jahre erneuert werden, um eine einwandfreie Funktion des akkugepufferten Sonnenschutzes zu gewährleisten.
Version im Aufputzgehäuse:
- z.B. für den Einbau in die Zwischendecke.
- Platine und Akku befinden sich gemeinsam in einem robusten Gehäuse.
- Abmessungen Gehäuse ca. 130x130x75mm. Gehäuseschutzart IP 66.
- im Lieferumfang befinden sich je 4 Stck Schrauben u. Dübel,
sowie 5 Stck Kabeleinführungen (M20 Stufennippel).
Platinenversion für Unterputzdose:
- für den Einbau in eine doppelte UP-Gerätedose
(z.B. Fabrikat Kaiser Nr. 9062-94 oder 1656-21 -> nicht im ROMA Lieferumfang enthalten!).
- Abmessungen Platine ca. 110x40x27mm.
- im Lieferumfang befinden sich 3 Stck WAGO-Klemmen (2polig).
Technische Daten
Je nach Größe der Sonnenschutzanlage kommt entweder der 6Nm oder der 10Nm Motor zum Einsatz:
Einschaltdauer
Funkfrequenz
433 MHz (Somfy RTS, SIMU Hz)
Technische Daten Akku
Technische Daten Elektronik
899,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein durchgeschmortes Stromkabel, ein paar kleine Funken - und die Tischdecke steht in Flammen. In kürzester Zeit ziehen dichte Rauchschwaden unter der Türkante durch in den Rest der Wohnung. Das große Problem: 'schlafende Nasen' riechen nichts. Wer das Feuer nicht rechtzeitig entdeckt, ist in ernsthafter Gefahr. "Rauchmelder sind die besten Lebensretter", empfehlen deshalb Feuerwehren in ganz Deutschland. Der penetrante Alarmton der kleinen kreisrunden Warnanlagen an der Zimmerdecke schreckt einen auch beim Schlummern plötzlich auf und verschafft den nötigen Vorsprung, um die Familie in Sicherheit zu bringen.
Damit im Ernstfall der Weg nach draußen nicht versperrt ist, gibt es nun die Alarmerkennung SIDEO für Rollläden und Sonnenschutzelemente von ROMA. Das Modul wird von in der Nähe vom Rauchmelder angebracht. Durch ein integriertes Mikrofon erfasst das Gerät den Alarmton. Erklingt das Geräusch länger als vier Sekunden, sendet die Anlage per Funk einen Befehl an Rollläden und Raffstoren, die dann automatisch hochgefahren werden. Der Fluchtweg ist somit nach dem Öffnen der Tür in Richtung Garten frei. Das System funktioniert mit allen gängigen Rauchmeldertypen. Die Installation ist in wenigen Minuten erledigt, da keine Kabelverbindung zwischen dem Gerät und den Rollladenmotoren erforderlich ist.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der aktuellen "Schnellreferenz Rollladen 2012" auf der Seite 463 und der "Ergänzungspreisliste 2012" auf Seite 2.
Die SIDEO Alarmerkennung von Rauchwarnmeldern ist in elero-Funk und für Somfy-RTS - Funk erhältlich.
239,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen